Arbeitsgruppe Regularien für den Bestand: Empfehlungen

Der Beirat für Baukultur im Kulturministerium beschloss im Herbst 2023 die Einrichtung einer Arbeitsgruppe Regularien für den Bestand, um Empfehlungen auszuarbeiten, wie die notwendige Erleichterung der Bestandserhaltung durch rechtliche, fiskalische und sonstige Maßnahmen erreicht werden kann.

Erleichterungen am Weg zu mehr Bestandserhaltung

Die Arbeitsgruppe wurde von der Plattform Baukulturpolitik im Auftrag der Geschäftsstelle des Beirats konzipiert und organisiert, sie nahm ihre Tätigkeit im März 2024 auf und beschloss im November 2024 ein Empfehlungspapier an die Bundesregierung. Seit Anfang 2025 läuft die zweite Phase der Tätigkeit, in der es darum geht, die identifizierten Ansätze weiterzuentwickeln und zu vertiefen, um konkrete Umsetzungsschritte zu erreichen.

Beirat für Baukultur, Beschluss Nr. 1/2024: Empfehlungen zu Regularien für den Bestand

Der Beirat für Baukultur bezieht sich damit auf die Leitlinien 6 und 7 aus den 2017 vom Ministerrat beschlossenen Baukulturellen Leitlinien des Bundes: „Bauregelwerke an baukulturelle Erfordernisse anpassen, vereinfachen und harmonisieren“ sowie „Baukulturelles Erbe sorgsam pflegen und zeitgenössisch weiterentwickeln“. Wie dort formuliert, ist es aus ökologischen, sozialen und kulturellen Gründen geboten, die Rahmenbedingungen für den Erhalt von Gebäudebestand zu verbessern. Und er stützt sich auf die ÖROK-Empfehlung Nr. 58 Raum für Baukultur, die 2023 von der politischen Konferenz der ÖROK beschlossen wurde.

Workshop der Arbeitsgruppe im September 2024 in Salzburg.



10.09.2024

Podiumsdiskussion Baukultur im Nationalrat?

Eine Diskussion zu Boden­schutz, Bestands­erhaltung, Baukultur­förderung

Di 10.09.2024, 18:00-20:00
Im Vorfeld der Parlamentswahlen diskutieren Politiker* innen mit Expert*innen zu Boden, Bestand, Baukultur. Diskutieren Sie mit!

Politiker*innen: Lukas Hammer, Grüne; Elke Hanel-Torsch, SPÖ; Johannes Margreiter, Neos; Johannes Schmuckenschlager, ÖVP (angefragt); Philipp Schrangl, FPÖ (angefragt)

Expert*innen: Simon Pories, WWF; Carina Sacher, Allianz für Substanz; Robert Temel, Plattform Baukulturpolitik

Moderation: Franziska Zoidl

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien

 

Folder „Österreich ist schön“

Baukulturpolitische Herausforderungen 2024